Erfolgsrechnung, Bilanz & Liquidität in einem Dashboard.

Ihr Finanz-Cockpit

Finanz-Steuerungscockpit für P&L, Bilanz, Liquidität und Working Capital mit Executive-Überblick und taktischen Drilldowns.
Sofort kostenlos testen
App starten
  • Was ist das Finanz-Cockpit?
  • Auf einen Blick
  • Jetzt testen

Was ist das Finanz-Cockpit?

Das Finanz-Cockpit schafft Übersicht, wo Zahlenflut herrscht: Das zentrale Steuerungscockpit für CFOs, Finanzleitende und Controller.

Vorschau

Mit klaren Abweichungsanalysen, interaktiven Waterfalls, DSO-/DPO-Trends und einer konsistenten KPI-Logik unterstützt es Management-Reviews und operative Entscheide im Tagesgeschäft.

Jetzt testen

Das Cockpit bringt die relevanten Informationen schnell, visuell verständlich und interaktiv auf den Punkt

Qlik Finanztemplate auf einen Blick

Icon-16

Outcome

Schnellere Monats- und Quartalsabschlüsse, fundiertere Budgetentscheide, klare Steuerungsimpulse, weniger Excel-Abstimmungen.
Icon-17

Für wen?

  • - CFO: Cash, Profitabilität, Zielerreichung
  • - Finance-Leitung: Budget-Controlling, Forecast-Abweichungen
  • - AR/AP-Verantwortliche: Aging, Risiken
Icon-08

Taktisch-strategisch mit operativen Drilldowns für

Finance, Controlling, Accounting (AR/AP), Geschäftsleitung und Vertrieb/Einkauf bei Segmentanalysen

Warum Sie dieses Cockpit brauchen

Dashboard
Das machen Sie damit

Aufgaben & Use Cases

  • - Executive KPI-Überblick (z. B. Umsatz, EBITDA, Cashflow)
  • - Erfolgsrechnung analysieren (Ist vs. Budget)
  • - Liquiditätsentwicklung & Forecast
  • - Forderungs-/Verbindlichkeitsanalysen (Aging)
  • - Working Capital überwachen (DSO, DPO, CCC)
  • - Budgetabweichungen & Kostenstellencontrolling
Das ist drin

Hauptkennzahlen

Umsatz netto, COGS, Bruttomarge, Opex, EBITDA, EBIT, Cashflow, Cashbestand, DSO, DPO, DIO, CCC, Current/Quick Ratio, Eigenkapitalquote, Net Debt/EBITDA
Erfolgsrechnung-Auswertung-Detail
Betriebsergebnis-Detail
Deepdive

Detailkennzahlen

Bruttomarge = (Umsatz − COGS) / Umsatz
DSO = (Forderungen / Umsatz) × 365
CCC = DSO + DIO − DPO
u. a. gemäss Kunden-Kontenplan
So finden Sie sich zurecht

Dimensionen & Filter

Zeitraum, Gesellschaft, Kostenstelle, Kunde, Produkt, Region, Währung, Szenario (Ist/Budget/Forecast), Konsolidierungsebene
Icon-09
Icon-07
Ansichtssache

Seitenstruktur

  1. Executive Overview
  2. Erfolgsrechnung (Waterfall)
  3. Bilanz & KPIs
  4. Liquidität & Cashflow
  5. Working Capital
  6. AR/AP-Aging
  7. Budget & Forecast
  8. Kostenstellen & Segmente

Warum dieses Finanz-Cockpit?

Hier fliesst viel Erfahrung ein!

Mehr als nur ein Reporting – eine Steuerungslogik.

Viele Finanz-Dashboards zeigen Zahlen. Dieses hier zeigt Zusammenhänge. Das Heyde-Finanz-Cockpit ist kein Standard-Template von der Stange, sondern ein praxiserprobter Bauplan für faktenbasierte Steuerung, wie sie in modernen Finanzorganisationen gefragt ist.

Klarer Fokus: Steuerung statt Kosmetik.

Wo andere Tools visuelle Oberflächen bieten, liefert das Heyde-Cockpit echte Steuerungsimpulse: von der Margenentwicklung über die Liquiditätslage bis zur strukturierten Analyse von Forderungsrisiken. Alle KPIs folgen einer nachvollziehbaren Logik – abgestimmt auf Schweizer und internationale Rechnungslegungsstandards.

Flexibel integrierbar – kein Systemwechsel nötig.

Ob SAP, Abacus, MS Dynamics oder Bexio: Das Template ist technologieoffen und lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren. Und dank Qlik-Technologie funktioniert alles auch bei komplexen Architekturen performant und interaktiv.

In wenigen Tagen produktiv.

Je nach Datenlage und Systemarchitektur ist das Dashboard ab 3 Tagen einsetzbar – mit genau den Kennzahlen, die für Ihre Organisation relevant sind. Keine monatelangen Projekte, keine Standardabfragen ohne Kontext.

Durchdacht bis ins Detail.

Vom Executive Summary bis zum Aging einzelner Kundenkonten: Jedes Element des Cockpits wurde mit Fachpersonen aus dem Finanzbereich entwickelt. Validierungslogiken, KPI-Glossar, Filterstrukturen und Drilldowns sind so angelegt, dass sie auch in anspruchsvollen Konzernumgebungen funktionieren – und im KMU-Alltag echte Entlastung schaffen.

Von Rohdaten zu Erkennnissen

Lernen Sie uns kennen...

Sie möchten Ihre Datenauswertungen professionalisieren und innerhalb kurzer Zeit zu ersten Ergebnissen kommen. Dann - behaupten wir - bekommen wir das schneller hin, als Sie erwarten.
KONTAKTIEREN SIE MICH ↓

Andres Riera
Andrés Riera
BI Consultant
Setzen Sie unsere Templates ein, um Auswertungen in wenigen Tagen in Qlik zu nutzen.

Das Heyde Finanz-Cockpit ist ein vorkonfiguriertes, aber individuell anpassbares Dashboard-Template für CFOs, Controller:innen und das Finanzmanagement. Es konsolidiert zentrale Steuerungsbereiche wie Erfolgsrechnung, Bilanz, Liquidität und Working Capital in einer übersichtlichen, interaktiven Oberfläche – inklusive Kennzahlenlogik, Filterstruktur und Drilldowns.
Primär für:

CFOs und Finanzleitende, die monatliche Reports effizient und faktenbasiert steuern wollen

Controller:innen, die Ursachenanalysen und Budgetabweichungen schnell aufbereiten müssen

Accounting-Teams (AR/AP), die Zahlungsverhalten und Risiken überwachen

Geschäftsleitungen, die komprimierte KPI-Sichten auf einen Blick benötigen

Das Template eignet sich sowohl für KMU als auch für grössere Organisationen mit mehreren Gesellschaften oder Segmenten.
Das Cockpit umfasst u. a.:

Erfolgsrechnung (P&L) inkl. Budget-/Forecast-Vergleich

Bilanzanalyse inkl. Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Current Ratio etc.

Liquidität & Cashflow (OCF, Cashbestand, Forecast)

Working Capital (DSO, DPO, DIO, Cash Conversion Cycle)

Debitoren-/Kreditoren-Analysen (Aging, Risiken, Massnahmen)

Kostenstellen & Profitcenter (Abweichungen, Zielerreichung)

Alle Inhalte sind visuell aufbereitet und interaktiv filterbar.
  • Vorgefertigt, aber nicht von der Stange: Ein durchdachter Bauplan, der trotzdem flexibel bleibt
  • Fokus auf Steuerung statt nur Darstellung: Alle KPIs sind betriebswirtschaftlich verankert und auf Entscheidungsprozesse ausgerichtet
  • Praxisnah entwickelt: Zusammen mit Finanzprofis, nicht nur mit IT-Logik
  • Kurze Einführungszeit: MVP-Version oft in 3–10 Tagen live, je nach Datenlage
  • Validierungs- und Governance-Logik: Plausibilitätsprüfungen, KPI-Glossar und Freigabeprozesse inklusive
  • Offene Systemanbindung: Funktioniert mit praktisch allen gängigen ERP-/Finanzsystemen
Ja. Es basiert auf einem stabilen Template-Gerüst, das auf Wunsch angepasst wird:

  • KPI-Auswahl & Definitionen
  • Visualisierungsformen & Filter
  • Integration weiterer Module (z. B. Segment-Profitabilität, Szenariovergleiche, ESG)
  • Kundenspezifische Business-Logik oder Planungsintegration
Das Cockpit ist technologieoffen. Typische ERP-/Finanzsysteme in Kundenprojekten sind z. B.:

  • SAP (ECC, S/4HANA, BW)
  • Microsoft Dynamics 365 / Nav / Ax
  • Abacus
  • Bexio
  • Sage
  • Infor
  • Oracle

Beliebige weitere Quellen via API, CSV, SQL, ODBC, Cloud Connectors (z. B. Azure, Snowflake, Google BigQuery)
Die erste funktionsfähige Version (MVP) ist oft in 3 bis 10 Arbeitstagen einsatzbereit, abhängig von:

  • Datenverfügbarkeit und -qualität
  • Komplexität der Kontenstruktur
  • Anzahl Gesellschaften / Konsolidierungsebene
  • Umfang gewünschter Erweiterungen

Der Aufbau erfolgt iterativ: Zuerst „schnell sehen, was möglich ist“ – dann zielgerichtet erweitern.
Ja – das ist sogar empfohlen. Die Standarddefinitionen im Template dienen als Ausgangspunkt. In gemeinsamen Workshops oder auf Basis Ihres Kontenplans übernehmen wir Ihre Logik 1:1 oder entwickeln sie gemeinsam weiter.
Das Template unterstützt:
  • Einzelgesellschaften (lokal oder nach Verantwortungsbereich)
  • Konsolidierte Sicht mit Eliminationen
  • Drilldowns nach Gesellschaft, Kostenstelle, Konto
Bei Bedarf kann auch eine parallele Währungs- oder Segmentkonsolidierung abgebildet werden.
Die wichtigsten sind:

  • Waterfall-Charts (z. B. P&L-Abweichungen)
  • Aging-Matrizen (Debitoren/Kreditoren)
  • KPI-Karten & Sparklines
  • Liniendiagramme (Cashflow, DSO-Entwicklung)
  • Heatmaps (Budgetabweichungen)
  • Treemaps (Segmentanalysen)
  • Klassische Balken- und Tabellenansichten zur Detailauswertung
Ja. Alle Sichten sind exportierbar (PDF, Excel). Zusätzlich können Standardberichte automatisiert versendet (z. B. Monatsreport), Bookmarks für wiederkehrende Sichten definiert und Kommentierung oder Anbindung an Aufgaben/Workflows integriert werden (z. B. für Management Loops)
Das Dashboard-Template basiert auf Qlik, einer führenden Analytics-Plattform für interaktive Dashboards mit In-Memory-Technologie. Optional sind auch weitere Technologien möglich, je nach Kundenumgebung.
  • Datenzugriff (z. B. via ODBC, REST-API, Flat Files oder Data Warehouse)
  • Klärung der Datenlogik (Konto-Mappings, Szenarien etc.)

Optional: Authentifizierung & Rollensteuerung (z. B. per AD/SSO)

Wir begleiten den gesamten Prozess und übernehmen auf Wunsch auch die Schnittstellenentwicklung.
Ja. Wir bieten:

  • Projektbegleitung & Schulung für Anwender:innen und Fachverantwortliche
  • Weiterentwicklungspakete (z. B. Segmentprofitabilität, ESG, Forecast-Logik)
  • Regelmässige Audits zur Datenqualität und KPI-Governance
  • Managed Service für Wartung, Updates und Systempflege