Video: Heyde Erfahrungen zu KPIs und Benchmarks

Heyde

Inhaltliche Schwerpunkte:

Vorgehen in 5 Schritten zur Outcome-Optimierung:

  • Selektion: Relevante und verfügbare Kennzahlen identifizieren

  • Definition: Klare und einheitliche KPI-Definition (z. B. Wartezeiten)

  • Signalidentifikation: Statistische Analyse von Trends mittels Kontrollcharts

  • Visualisierung: Darstellung in Dashboards, inkl. Vergleich mit Vorperioden, Zielen und Benchmarks

  • Rückführung: Umsetzung von Massnahmen zur Verhaltens- oder Prozessanpassung

Herausforderungen:

  • Relevante Daten oft in verschiedenen Systemen verteilt (z. B. Medikation)

  • Bedeutung klarer KPI-Definitionen für Vergleichbarkeit und Steuerung

Praxisbeispiel Spitex-Cockpit:

  • Integration von Finanz-, Lohn- und Rapportdaten

  • Benchmarking mit Polynomics zur Identifikation von Stärken und Schwächen

  • Kontextabhängige Interpretation (Grösse, Umfeld, Standortfaktoren)