Wer will das eigentlich wissen?

Weg vom Datatainment. Hin zu echter Entscheidungsexzellenz.


Hey!Circle 2025

DAS Datenfestival
am 30. September 2025, JED // Zürich

Wer will das eigentlich wissen?
Weg vom Datatainment. Hin zu echter Entscheidungsexzellenz.

17. Datenfestival by logo-animation

 

WAS SIE ERWARTET

Heyde gibt Wissen weiter!

Dieses Leistungsversprechen ist der Antrieb der Heyde Academy.

Beim Hey!Circle treffen sich BI-Begeisterte für einen Tag, um Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung zu erfahren und sich mit Gleichgesinnten über zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen auszutauschen.

DER ANLASS

Der Hey!Circle 2025 findet am 30. September im JED in Zürich - am ehemaligen Standort der NZZ - statt - wie gewohnt mit vielen Informationen und Gelegenheiten, sich persönlich auszutauschen.

Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr KPI-Entwicklung, Dashboardbau und Datenkompetenz.

Ein Tag für alle, die BI nicht an Dashboards, sondern an Entscheidungen messen.
Mit Klartext, Kompetenz und konkreten Wegen zu wirksamer Business Intelligence Excellence.

DREI SCHWERPUNKTE

Relevanz statt Reporting
(KPI-Fokus)

Was muss ein KPI leisten, um überhaupt beachtet zu werden?
→ Fokus auf Entscheidungsdesign, Kontextualisierung, Rollenspezifik

Verstehen statt Vermuten
(Datenkompetenz-Fokus)

Wer liest die Daten? Und was wird daraus gemacht?
→ Datenkompetenz als Führungsaufgabe, nicht nur Analystenthema

Verknüpfen statt Verzetteln
(Dashboard-Fokus)

Wie entstehen aus vielen Zahlen echte Handlungsimpulse?
→ Zusammenhänge zwischen KPIs, Cross-Silo-Intelligenz, Decision Frameworks

Agenda

08:30–09:00 Registrierung und Empfang
Ab 8:30 Uhr ist die Registrierung offen und es erwartet Sie heisser Kaffee und frische Gipfeli.
09:00–09:05 Begrüssung
Marc Kaiser startet den Anlass und wird durch die Eckpunkte des Tages führen.
09:05–9:20 What's new?
Andrés Riera referiert über die aktuellen Entwicklungen bei Heyde, Qlik und den bei Kunden eingesetzten Tools.
09:20–9:35 Qlik Roadshow
Tiefere Integrationen bestehender Features, Strategieabrundungen, insbesondere im KI-Bereich - Qlik zeigt hier ein Gesamtbild zum Stand und zur zukünftigen Entwicklung von Qlik als Daten End-to-End-Lösungsanbieter auf.

09:35–10:25 Kundenstory
10:25–10:50 Kaffeepause
10:50–11:20 Wirkungs- und Ergebnisorientierte Führung

Erleben Sie die Keynote von Werner von Allmen, Gründer und CEO des SWISS EXCELLENCE FORUM sowie Autor zahlreicher Fachbücher zur Unternehmensführung. 

11:20–12:30 World-Café: Datenexzellenz statt Datatainment

Im World-Café treffen kompakte Impulse auf lebendige Diskussionen. 

Ob Datenkultur, KPI-Relevanz oder Entscheidungsverantwortung: An jedem der 5 Tische geht es um konkrete Herausforderungen rund um Datenkompetenz, Datenentscheidungen und Business Intelligence.

12:30–13:45 Mittagspause

13:45–14:15 Breakout-Session 1. Slot
Sie können zwischen 7 Breakout-Sessions wählen. Im Fokus stehen dieses Jahr die Themen KPI-Entwicklung, Datenkompetenz, Dashboards sowie AgenticAI mit Qlik.
 

Unsere Referentinnen und Referenten begrüssen Sie in den Meetingräumen "The Branch". In diesem persönlichen Rahmen sind Sie herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, mitzudenken und mitzudiskutieren.

14:30–15:00 Breakout-Session 2. Slot
Sie können zwischen 7 Breakout-Sessions wählen. Im Fokus stehen dieses Jahr die Themen KPI-Entwicklung, Datenkompetenz, Dashboards sowie AgenticAI mit Qlik.
 

Unsere Referentinnen und Referenten begrüssen Sie in den Meetingräumen "The Branch". In diesem persönlichen Rahmen sind Sie herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, mitzudenken und mitzudiskutieren.

15:15–15:45 Breakout-Session 3. Slot
Sie können zwischen 7 Breakout-Sessions wählen. Im Fokus stehen dieses Jahr die Themen KPI-Entwicklung, Datenkompetenz, Dashboards sowie AgenticAI mit Qlik.
 

Unsere Referentinnen und Referenten begrüssen Sie in den Meetingräumen "The Branch". In diesem persönlichen Rahmen sind Sie herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, mitzudenken und mitzudiskutieren.

16:30 Adé & Apéro

Nach einer kurzen Verabschiedung laden wir Sie herzlich zum Apéro ein.

Wir freuen uns auf lebendige Gespräche, inspirierende Kontakte und einen genussvollen Ausklang in bester Gesellschaft.

Keynote: Wirkungs- und Ergebnisorientierte Führung

Keynote
Freuen Sie sich auf die Keynote von Werner von Allmen, Gründer und CEO des SWISS EXCELLENCE FORUM. Als ausgewiesener Experte und Autor zahlreicher Fachpublikationen zur Unternehmensführung vermittelt er praxisnahe Einblicke, fundiertes Know-how und frische Perspektiven für wirkungs- und ergebnisorientierte Unternehmenssteuerung.
Keynote_HC25

Reporting ≠ Steuerung

Breakout Session

Im Zentrum steht ein strukturiertes Vorgehen, das von der strategischen Zielsetzung ausgeht: Relevante und wirksame Kennzahlen werden mithilfe von KPI-Trees gezielt abgeleitet. Das Ergebnis ist ein fokussiertes KPI-Set, das Orientierung bietet und Entscheidungen unterstützt – statt in einer Vielzahl an Metriken zu verpuffen.

Anhand praxisnaher Beispiele erläutert Stefan Okle, wie ein durchdachter KPI-Ansatz echte Wirkung entfalten kann.

Stefan_Reporting_Steuerung_HC25 (3)

Dashboard-Design mit Entscheidungskraft

Breakout Session

Was macht ein Dashboard wirklich wirksam? In seiner Session zeigt Andrés Riera, warum viele Visualisierungen ignoriert werden und wie sich das ändern lässt.

Anhand der Monitoring App und konkreter Best Practices wird deutlich, wie Design, Struktur und Inhalt zusammenspielen müssen, damit Dashboards Orientierung bieten und Entscheidungen unterstützen.

Andrés_Dashboard_Design_HC25 (1)

Datenqualität als Entscheidungsbremse

Breakout Session

Gute Entscheidungen basieren auf guten Daten. Doch was passiert, wenn die Qualität nicht stimmt? In seiner Session zeigt Andreas Pfister, warum unstrukturierte oder fehlerhafte Daten nicht nur die KPI-Entwicklung behindern, sondern auch Entscheidungen verzerren.

Andreas_Datenqualität_HC25 (1)

Jedox Accelerator: Schnell in die Planung starten

Breakout Session

Vorgefertigte Modelle und Best-Practice-Konzepte beschleunigen Planungs-, Analyse- und Konsolidierungsprozesse. Die Jedox Accelerators sind sofort einsetzbar, gleichzeitig flexibel anpassbar und reduzieren den Implementierungsaufwand deutlich.

Ralph Christ-Widmann zeigt, wie Unternehmen mit diesen Bausteinen schnell echten Mehrwert in ihrer Planung erzielen.

Ralph_Jedox_Aceelerator_HC25 (2)

Power BI Projekt: Eine Übersicht von A bis Z

Breakout Session

Was kann Power BI und wie fügt es sich in die Welt von Microsoft Fabric ein?

Nico Götze gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen von Power BI. Er erklärt, wie sich Daten visualisieren und transformieren lassen, welche Rolle Microsoft Fabric dabei spielt und in welchen Szenarien Power BI auch unabhängig davon einsetzbar ist.

Neben den zentralen Funktionen stehen Benutzerfreundlichkeit, Steuerungsmöglichkeiten und Integrationsoptionen im Fokus.

Nico_Power_BI_Projekt_HC25 (1)

Vom Reporting zur Entscheidung

Breakout Session

Wie lassen sich Entscheidungen mithilfe visueller Methoden strukturieren? Andrés Riera gibt einen Einblick in den Einsatz von Decision Frameworks als Entscheidungsgrundlage in einem Meeting und anschliessende Delegation und Dokumentation.

Andrés_Decision_Frameworks_HC25 (1)

Datatainment Adé

Breakout Session

Trotz vieler Daten fehlt es in der Praxis häufig an klaren, steuerungsrelevanten Kennzahlen. Wie lässt sich aus einer strategischen Zielsetzung ein wirksames KPI-Set entwickeln?

In seiner Session zeigt Stefan Okle Schritt für Schritt, wie dieser Prozess funktioniert. Dabei geht es um ein strukturiertes Vorgehen, bei dem gemeinsam mit dem Kunden relevante Kennzahlen entwickelt werden.

Stefan_Datatainment_Ade_HC25 (2)

Datenstrom ohne Richtung?

Breakout Session
Andreas_Datenstrom_HC25 (1)

Fiplana Pro: Integrierte Planung als Steuerungstool

Breakout Session

Viele Unternehmen nutzen Qlik bereits für Analysen. Doch wie lässt sich die Plattform um effiziente Planungsfunktionen ergänzen? Finplana Pro bietet dafür einen praxisnahen Ansatz.

In dieser Session zeigt Ralph Christ-Widmann, wie sich mit Finplana Pro eine vertraute Qlik-Umgebung gezielt um leistungsstarke Planung erweitern lässt.

Zum Einsatz kommen vorgefertigte Lösungen, Vizlib-Visuals, Echtzeit-Datenintegration und Funktionen für erweiterte Planung.

Ralph_Finplana_Pro_HC25 (1)

Power BI & Qlik

Breakout Session

In dieser Session beleuchten Andreas Pfister und Nico Götze die beiden führenden BI-Plattformen Power BI und Qlik im direkten Vergleich.

Anhand konkreter Stärken, typischer Anwendungsszenarien und Praxisbeispiele erhalten Sie eine fundierte Grundlage für die Entscheidung, welche Lösung besser zu Ihren Anforderungen passt.

Power_BI_Qlik_HC25 (1)

Agentic AI mit Qlik

Partner Session

Qlik zeigt in dieser Session, wie sich durch Agentic AI der Weg von der Datenanalyse zur Entscheidung grundlegend verändert. 

Sie erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um Qliks KI-Strategie und erfahren, wie datengetriebene Entscheidungen dadurch noch gezielter und effizienter unterstützt werden.

Qlik_HC25

Die perfekte Symbiose von Excel & Qlik

Partner Session

AnalyticsGate ist besonders gut geeignet für Anforderungen aus dem Finanzbereich und dem Controlling. Es handelt sich um ein Excel Add-In, mit dem Anwender in Excel direkt auf Qlik - Daten zugreifen. 

Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass Anwender weiterhin die volle Flexibilität von Excel nutzen können (insbes. profitieren Finanzanalysen wie BWA, GuV oder Liquiditätsanalysen), aber trotzdem die Qlik Vorteile wie eine einheitliche Datenbasis (single point of truth) und Benutzerberechtigungen (Qlik Regeln gelten auch für Excel Nutzer) nicht verloren gehen. 

 

Akquinet_HC25
Sie wollen das wissen!
Der Hey!Circle 2025 stellt die entscheidende Frage: Wie kommen wir von hübscher Darstellung zu echter Wirkung?
Jetzt anmelden
Hey!Circle_Logo

Anfahrt

JED Zürich

Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren