Heyde gibt Wissen weiter!
Dieses Leistungsversprechen ist der Antrieb der Heyde Academy.
Beim QCircle treffen sich BI-Begeisterte für einen Tag, um Neues rund um Früherkennung, Planung und Prozessoptimierung zu erfahren und sich mit Gleichgesinnten über zukunftsgerichtete Business Intelligence Lösungen auszutauschen.
Der QCircle 2021 fand am 24. Juni virtuell statt - wie gewohnt mit vielen Informationen und Gelegenheiten, sich persönlich auszutauschen.
Unser Special Guest 2021:
Begrüssung |
Vorstellung der Gäste: Special: Zur Rose Suisse |
What's new @Heyde |
What's new @Qlik |
Dauer ca. 45min
Seit Anfang 2020 setzt Zur Rose Suisse AG auf Qlik Sense. Weshalb sie sich für die SaaS-Lösung entschieden haben, welche Lösungen entstanden sind und welche Themen künftig geplant sind, erfahren Sie in diesen Beiträgen.
Qlik Sense bei Zur Rose im Einsatz |
Battle: Power BI vs. Qlik |
Experten-Interview: Datenintegration als neue Disziplin |
Anforderungsmanagement mit Design Thinking |
Dauer ca. 75min
Dauer ca. 40min
Self Service BI: Wie geht das? |
(Cloud) Datenintegration mit MS Azure & Databricks |
Szenario Modellierung in Qlik - in Spitälern und im Onlinehandel |
konsolidieren mit Jedox |
Neues von Qlik Sense SaaS, Mobile & Alerting |
Dauer ca. 45min bis 60min
Michael Gehrig zeigt, wie Self Service BI in der Praxis funktioniert.
Endanwender lernen, wie sie mit einfachsten Mitteln selbständig aussagekräftige Visualisierungen erstellen.
Speziell geeignet ist der Workshop für aktuelle QlikView-Benutzer AnwenderInnen, welche diese Funktion in QlikView vermisst haben.
Daniel Brühlmeier zeigt, wie effizientes Datenmanagement funktioniert.
Er verschafft dabei einen Einblick in die Möglichkeiten, die moderne Cloud-Plattformen aktuell bieten und wie aufwändige sowie unflexible on-premise Systeme durch schlanke Prozesse in der Cloud modernisiert werden.
Remo Schaer und Marc Kaiser duellieren sich an diesem Workshop mit zwei BI-Werkzeugen.
Besucher lernen die Unterschiede (aber auch Gemeinsamkeiten) von Qlik Sense und Power BI kennen.
Themen wie Connectoren, Datentransformationen, Visualisierungen, Formelkonzepte und Lizenzmodelle / Preise werden im Detail analysiert.
Stefan Okle zeigt, wie Mobile Analytics kombiniert mit intelligentem Alerting funktioniert.
Die Mobile App für Qlik Sense SaaS ist eine komplette Neuentwicklung und steht erst seit kurzem zum Download für iOS und Android Geräte zur Verfügung.
Teilnehmende lernen, wie Analytics-Komponenten auch mobile genutzt werden können, ohne dafür Mehraufwand in der Entwicklung zu betreiben.
Fabien Götz erklärt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie mit Design Thinking das Anforderungsmanagement kreativer, effizienter und mit mehr Spass betrieben werden kann.
Während sich für klar abgegrenzte Anforderungen der klassische Ansatz eignet, unterstützt der Design Thinking Ansatz auf spielerische Art komplexe Anforderungen so aufzubrechen, dass diese fassbar und planbar werden.
Neben Experten des Heyde Teams begrüssen wir in diesem Jahr auch Gäste von der Zur Rose Suisse AG.
Sie alle freuen sich für Fragen zu ihren Sessions auf Ihre Kontaktaufnahme.
Senior BI Consultant/Developer, Bluecare AG
Controller, Zur Rose Suisse AG
Geschäftsleitung, Heyde
Senior BI Consultant, Heyde
Data Architect, Heyde
BI Consultant, Heyde
Geschäftsführer, Heyde
Senior Analytics Consultant, Heyde
BI Consultant, Heyde
Marketingleiter, Heyde
Sie haben Fragen und möchten, dass wir diese innerhalb des QCircle ansprechen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie an welcome@heyde.ch oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Rückblick 2020
So war es letztes Jahr. Der QCircle 2020 fand im September im BMW Brand Experience Center in Dielsdorf statt.